Die Kirchen Nidwaldens bieten konfessionellen Religionsunterricht und Katechese ökumenisch an, meist innerhalb der schulischen Infrastruktur oder als Heimgruppenunterricht. Der im Lehrplan 21 geforderte bekenntnisunabhängige Religionsunterricht (Ethik, Religionen, Gemeinschaft) wird vom Staat verantwortet.
Unser Angebot im Bereich Unterricht:
Katechese und Religionsunterricht…Qualitätssicherung und -entwicklung…Beratung und Begleitung…Aus- und Weiterbildung…Fachbibliothek Didaktisches Zentrum…Öffentlichkeitsarbeit, Pfarreiblatt
Jugend, Unterricht
041 611 04 56
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für die Fachstelle KAN tätig von Montag bis Donnerstag.
Im neuen Lehrplan Religionsunterricht und Katechese (LeRUKa, 2017) wird zwischen Katechese und Religionsunterricht unterschieden. Katechese meint das Aufbauen kirchlicher Gemeinschaft, das Feiern des Glaubens und das Leben christlicher Spiritualität. Im konfessionellen Religionsunterricht geht es um das Entwickeln von Identität, das Erwerben von religiöser Ausdrucksfähigkeit und das Vertreten christlicher Werte.
Der Fachbereich Katechese begleitet und unterstützt die katechetisch und religionspädagogisch Tätigen. Er beobachtet religionspädagogische Trends und Entwicklungen und nimmt diese – wo sinnvoll und nötig – auf und entwickelt sie weiter.
Die Katechese-Kommission ist das Beratungsgremium für den Fachbereich Katechese der Fachstelle KAN. Die Mitglieder der Kommission sind katechetisch Tätige, die in verschiedenen Pfarreien, Schulstufen und Funktionen tätig sind. Es ist auch eine Vertretung der Evangelisch-Reformierten Kirche dabei. Mitglieder der Kommission sind: Berta Christen-Waser, Markus Elsener, Regina Hauenstein, Norbert Jungwirth, Ruth Niederberger, Christa Stutzer-Gasser, Patrizia Vonwil-Immersi und Severin Schnurrenberger (Leitung).
Lehrplan LeRUKa
Lehrplan LeRUKa Nidwalden / Obwalden
Lehrplan 21
LP 21 Primar – Natur, Mensch, Gesellschaft NMG
LP 21 ORS – Ethik, Religionen, Gemeinschaft ERG
Übergabeheft Kanton Nidwalden
Übergabeheft erste Seite Variante Stans
Religionsunterricht Nidwalden
Zusammenarbeit mit Schule
Verfassung, Gesetz und Verordnung
Katechesekonferenz
Unterrichts-Aushilfen
Die Fachstelle KAN hat in Zusammenarbeit mit der katechetischen Kommission und den Katecheseverantwortlichen der Pfarreien Minimalanforderungen zur QS/QE in den fünf Bereichen Weiterbildung, Selbstreflexion, Kollegiale Beratung/Austausch, Individualfeedback und Mitarbeitergespräch definiert. Die Fachstelle der Landeskirche Luzern hat dazu ihre Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Minimalanforderungen an QS/QE
Kollegiale Beratung
Instrumente zu kollegialer Beratung (von Landeskirche LU)
Kollegiale Beratung Beobachtungsmöglichkeiten
Kollegiale Beratung Beobachtungsbogen
Reflexion
Instrumente zur Selbstreflexion (von Landeskirche LU)
Vorlagen für Schülerfeedbacks (von Landeskirche LU)
Unterrichten ist eine überaus spannende, kreative und vielfältige Tätigkeit, aber verbunden mit einem hohen Belastungspotential u. a. begründet in steigenden Anforderungen von Seiten der Eltern und der Gesellschaft. Die Fachstelle begleitet und berät die katechetischen Tätigen in ihrer anspruchsvollen Arbeit durch Austauschtreffen, Schulbesuche und persönliche Beratung.
Bei beruflichen und/oder persönlichen Krisen kann das Angebot der Schulberatung Luzern in Form von psychologischer Beratung, pädagogischer Supervision, Standortbestimmung usw. kostenlos in Anspruch genommen werden.
Fachbücher, Lehrmittel, DVD’s und sog. Non-Books sind im Didaktischen Zentrum zur Ansicht und zur Ausleihe vorhanden. Sie werden von der Fachstelle KAN ausgewählt und eingekauft. Das Didaktische Zentrum übernimmt die Aufnahme ins Computersystem, die Pflege der Medien und die Beratung der Kundinnen und Kunden.